logo

Gummigefederte Räder

Bereits seit vielen Jahren gehören gummigefederte Räder zu den Lieferschwerpunkten. Hauptvorteile gummigefederter Räder sind:

  • Lärmschutz durch die Absorption von Körperschall,
  • Stoßabbau und eine Verringerung der nicht gefederten beweglichen Massen,
  • Verringerung des Rad- und Schienenverschleißes durch die elastische Bettung des Radreifens sowie
  • eine Reduktion der Unterhaltskosten, weil nicht das gesamte Rad, sondern jeweils nur der Radreifen am Ende seiner Lebensdauer ausgetauscht werden muss.

Alle gummigefederten Räder haben als gemeinsames Element eine elastische Schicht zwischen dem stählernen Radreifen und der Radscheibe. Sie besteht aus einer Reihe einzelner Gummielemente bzw. Ringelemente mit exakt abgestimmten Federungs- und Dämpfungseigenschaften. Durch geeignete Maßnahmen wird auch der notwendige Stromdurchgang durch das Rad gewährleistet.

bo_54Radtyp „BO 54“Das „Bochumer Einringrad“ besteht aus einem Radreifen, den Gummielementen und einer einteiligen Radscheibe. Es ist in Nahverkehrsfahrzeugen weltweit über 200.000-mal im Einsatz.
bo_84Radtyp „BO 84“Diese neuere Version besitzt einen geteilten Radkörper. Dies erlaubt die De- und Remontage des Radreifens mit einfachsten Mitteln, bei entsprechender Einbausituation sogar unter dem Fahrzeug. Räder dieses Typs wurden mehr als 50.000-mal verkauft.
bo_2000Radtyp „BO 2000“Das BO 2000 ist eine konsequente Weiterentwicklung der Bauart BO 84. Unter Beibehaltung der einfachen Montagemöglichkeit wurde die axiale Steifigkeit des Rades signifikant erhöht.
bo_01Radtyp „BO 01“Das hocheinfedernde Doppelringrad wurde speziell für Nahverkehrsfahrzeuge mit eingeschränkter Primärfederung entwickelt. Im Vergleich zu Doppelringrädern älterer Bauarten kann dieses Rad bei vergleichbaren Radlasten mit einem kleineren Laufkreisdurchmesser gefertigt werden.
lo_raRadtyp „LoRa“Dieses hocheinfedernde Doppelringrad wurde speziell für die hohen Radsatzlasten moderner Niederflurschienenfahrzeuge entwickelt. Durch die besondere Gestaltung des Rades konnte die Belastbarkeit gegenüber dem bekannten Typ „BO 01“ um 30 Prozent gesteigert werden.